Lokales Gewerbe
Lokales Gewerbe - Langenhorn Mitte
Das Stadtteil- bzw. Nahversorgungszentrum Langenhorn Mitte erstreckt sich über die Bereiche Einkaufszentrum Langenhorner Markt, die Marktfläche Langenhorner Markt mit dem Komplex um Kaufland, das Krohnstiegcenter sowie die Südliche Tangstedter Landstraße. Hier waren zum Frühjahr 2015 rund 115 Gewerbebetriebe aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie ansässig.
Der Bereich nördlich des Krohnstiegs wird geprägt durch das Einkaufszentrum Langenhorner Markt, welches voraussichtlich ab dem Frühjahr 2016 im nördlichen Bereich zum Eberhofweg hin abgerissen und neugebaut wird, sowie den Einkaufsmagneten Kaufland. Im südlichen Bereich der Hauptverkehrsachse befinden sich das Krohnstiegcenter sowie auch der Neubau der Seniorenwohnanlage an der Kreuzung Tangestedter Landstraße und Krohnstieg. Dieser wird bei geplanter Fertigstellung im Jahr 2016 weitere Geschäfte in Erdgeschosslage bereitstellen. Das Versorgungszentrum weist neben den bekannten Großfilialisten auch viele kleinteilige und inhabergeführte Betriebe auf.
Ziel des Entwicklungsprozesses in Langenhorn Mitte war es, den Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft attraktiv und konkurrenzfähig zu machen. Hierzu hat die steg Hamburg mbH gemeinsam mit der BBE Handelsberatung GmbH die ansässigen Gewerbetreibenden unterstützt und mit ihnen gemeinsam unterschiedliche Projekte und Aktionen zur besseren Bewerbung und Vermarktung des Standorts entwickelt und umgesetzt.
Einen Beitrag hierzu leisteten auch die durchgeführten Umgestaltungen und Aufwertungen des Straßenraumes, der Marktfläche sowie der Freiflächen. Mit der Neugestaltung des damaligen Parks am Dorfteich, nun Franz-Röttel-Park, hatte der Bezirk Hamburg-Nord im Jahr 2012 mit den Umbaumaßnahmen begonnen. Diese wurden bis zum Frühjahr 2015 in der Südlichen Tangstedter Landstraße, auf dem Bahnhofsvorplatz, der Tunnelunterführung und schließlich der Marktfläche am Langenhorner Markt fortgeführt und stehen bei aktuell ausstehenden Restarbeiten kurz vor dem Abschluss.
Weil bauliche Maßnahmen alleine die Zukunft des Stadtteilzentrums nicht sichern können, waren die Gewerbetreibenden aus dem Gebiet Langenhorn Mitte aufgerufen, sich aktiv in die Entwicklung ihres Einzelhandels- und Dienstleistungszentrums einzubringen. Hierfür wurde der Runde Tisch ins Leben gerufen, in dem sich die Gewerbetreibenden in den vergangenen Jahren regelmäßig austauschten, Ideen erarbeiteten und Aktivitäten organisieren konnten.
Im Runden Tisch wurden auch die Ideen zur Entwicklung der Dachmarke Langenhorn Mitte und der Herausgabe des Einkaufs- und Kulturwegweisers (zum Download als PDF-Dokument am Ende des Seite) gemeinsam erarbeitet und so weitere Maßnahmen ins Leben gerufen, um den Standort zu stärken und auch besser vermarkten zu können.
Wenn Sie Gewerbetreibender im ehemaligen Entwicklungsgebiet sind und sich gerne einbringen möchten so ist dies weiterhin möglich. Der Runde Tisch existiert auch über die Förderlaufzeit hinaus und trifft sich regelmäßig. Aktuelle Themen und Termine für die Sitzungen erfahren Sie im Weinhaus Lehmitz.
Weinhaus am Stadtrand
Tangstedter Landstraße 22
22415 Hamburg
Herr Marco Lehmitz
Telefon: +49 (0) 40 531 63 47
E-Mail: marco@lehmitz.de
Seit Beginn des Jahres 2014 ist auch der gemeinnützige Verein Unternehmer ohne Grenzen im Bereich Langenhorn Mitte aktiv.
Mit dem Ziel Unternehmer und Existenzgründer vor Ort zu fördern und zu unterstützen, wird das Projekt „LokalChance“ bis Ende 2016 von den ansässigen Gewerbetreibenden genutzt werden können. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Unternehmer ohne Grenzen bieten seit März 2014 auch im Quartiersbüro eine Beratungszeit an und sind immer donnerstags zwischen 10.00 Uhr und 16. 00 Uhr vor Ort für Sie da.
Gülhan Akbaht-Blessing (Unternehmer ohne Grenzen e.V.)
Telefon: 040 87 60 45 25
E-Mail: g.akbaht@uog-ev.de
Internet: www.unternehmer-ohne-grenzen.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten unter „Kontakt“.